Lörmecketal - Naturerlebnisweg zwischen Warstein und Rüthen

Stadt Warstein - Mitten im Naturpark / Lörmecketal - Naturerlebnisweg zwischen Warstein und Rüthen
Das Lörmecketal vereinigt unterschiedliche Lebensräume wie schroffe Kalksteinfelsen, alte Wälder und magere Weiden. Letztere werden heute nach altem Vorbild von Ziegen beweidet.




Naturschätze Südwestfalen_Foto (c) Tim Seiffert.jpeg




Hohler Stein Kallenhardt (c) Naturpark Arnsberger Wald - Julia Eickhoff (2).jpg

Tour starting point:

Wanderparklatz "Hohler Stein"

Tour destination point:

Wanderparklatz "Hohler Stein"

Properties:

  • Kulturell interessant
  • Rundweg

Additional Information

Auf einer markanten Bergkuppe östlich des Lörmecketals liegt die Ortschaft Kallenhardt mit ihrem sehenswerten umwehrten Ortskern und dem informativen Themenweg „Rundgang durch Kallenhardt“.
Im nahegelegenen Tal der Glenne steht das barocke Wasserschloss Körtlinghausen inmitten einer schönen, gärtnerisch gestalteten Landschaft.

Category

regionaler Wanderweg

Length

7.7 km

Duration

2:00 h

Elevation ascent

82 m

Elevation descent

82 m

Lowest point

325 m

Highest point

379 m

Condition

Difficulty

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D

Das Lörmecketal verdankt seinen heutigen Charakter dem besonderen geologischen Gegebenheiten und den historischen Nutzungsformen. Die großflächigen Kalksteinvorkommen wurden vom kalklösenden Wasser des Baches so lange ausgehöhlt, bis das Kluft- und Höhlensystem über eine längere Strecke einbrach. Besonders eindrucksvoll ausgeformt ist das Einsturztal im Bereich des „Hohen Steins“. Die Kulturhöhle „Hohler Stein“ zeugt ebenfalls von der Kraft des Lörmeckewassers.

Die untere Lörmecke ist ein Tal mit zwei Gesichtern. Auf der westlichen Talseite wachsen alte, herrschaftliche Laubwälder, die überwiegend aus Buchen bestehen. Die Gehölzbestände auf der östlichen Talseite sind dagegen jünger: Noch vor weniger als 100 Jahren waren die Hänge waldfrei, die Ziegen der nahen Ortschaft Kallenhardt weideten hier. Am „Hohen Stein“ ist ein besonders schöner Ausschnitt dieser historisch gewachsenen Kulturlandschaft erhalten geblieben. Die Buchenwälder sind im Frühjahr am schönsten, wenn Hohler Lerchensporn, Gelbes Windröschen und andere Frühlingsblüher blühen. Die beweideten Hänge am Hohen Stein leuchten im Frühjahr und Sommer in den Farben unzähliger Blüten der Triftenpflanzen. Hier kommen auch einige Orchideenarten vor. 

Naturschätze Lörmecketal




Foto Woll Magazin Hohler-Stein NSG Lörmecketal in Kallenhardt.jpg

Das Lörmecketal vereinigt unterschiedliche Lebensräume wie schroffe Kalksteinfelsen, alte Wälder und magere Weiden.

Read More

Hoher Stein




Hoher Stein im NSG Lörmecketal

Der "Hohe Stein" ist ein Kalksteinfelsen mit unten liegender Schutthalde.

Read More

Leaflet © OpenStreetMap contributors
0 km 2 km 4 km 6 km 300 m 325 m 350 m 375 m 400 m 323 378

Information

Directions

Durch das untere Lörmecketal führen mehrere Wanderwege. Eine Teilstrecke des empfehlenswerten Themenwanderweges„Fließwege“ (Beschilderung blaues W auf weißem Grund) verläuft ebenfalls durch das Tal. Auf Höhe der Kalksteinbrüche können Sie wieder zur Lörmecke zurückgehen und von dort Richtung Norden den Stichweg weiter zu den alten Buchenwäldern nehmen.

How to get there

Von der L 776 zwischen Rüthen und Nuttlar biegt man südlich der Ortschaft Kallenhardt Richtung "Rabennest" ab. Von dort aus ist der Weg zum Wanderparkplatz Hohler Stein beschildert.

Adresse für Navigation: keine Angabe
GPS (UTM): 32 U 458927, 5698454
Google-Koordinaten: 51.435936, 8.409235

Parking

Wanderparkplatz "Hohler Stein"

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.